Typische Fehler beim Deutschlernen und wie du sie vermeidest
Du lernst Deutsch und machst immer wieder die gleichen Fehler? Keine Sorge! Diese häufigen Stolperfallen kennen alle Deutschlerner. Hier findest du typischste Fehler erklärt – mit hilfreichen Tipps und lustigen Beispielen.
Einer der häufigsten Fehler bei Deutschlernern ist die Verwechslung von „interessant" und „interessiert". Der Unterschied ist wichtig!
❌ „Ich bin sehr interessant für Politik." (Das bedeutet: Du selbst bist eine spannende Person, wenn es um Politik geht)
✅ „Ich bin sehr interessiert an Politik." (Das bedeutet: Du hast Interesse an politischen Themen)
Merke dir: „Interessant" beschreibt etwas, das spannend ist. „Interessiert" beschreibt jemanden, der Interesse hat.
„Ich bin interessant"
→ „Wow, du bist ein faszinierender Mensch!"
„Ich bin interessiert"
→ „Ah, du möchtest etwas lernen!"
„Ich gehe mit dem Bus" oder „Ich fahre mit dem Bus"?
In Deutschland „gehen" wir nur zu Fuß! Für alle Fahrzeuge benutzen wir das Verb „fahren".
Der Fehler
❌ „Ich gehe mit dem Zug nach Berlin." (Das klingt, als würdest du neben den Schienen laufen!)
Die Lösung
✅ „Ich fahre mit dem Zug nach Berlin."
✅ „Ich fahre mit dem Bus zur Arbeit."
✅ „Ich gehe zu Fuß zur Bäckerei." (Hier passt „gehen", weil du tatsächlich läufst)
Lustige Eselsbrücke: Stell dir vor, du musst neben dem Bus herlaufen, wenn du sagst „Ich gehe mit dem Bus"! 😅
„Ich war seit 2020 in Deutschland" oder „Ich bin seit 2020 in Deutschland"?
Zeitangaben mit „seit" sind tückisch! Wenn du „seit" verwendest, brauchst du in der Regel die Gegenwartsform (Präsens), wenn du noch immer am gleichen Ort bist.
Der Fehler
❌ „Ich war seit 2020 in Deutschland." (Das klingt, als wärst du nicht mehr da!)
Die Lösung
✅ „Ich bin seit 2020 in Deutschland." (Du bist immer noch da)
Das Wort „seit" bezieht sich auf einen Zeitraum, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zur Gegenwart andauert. Deshalb brauchst du das Präsens!
Wenn du sagen möchtest, dass du nicht mehr in Deutschland bist, dann verwende: „Ich war von 2020 bis 2023 in Deutschland."
Das Mädchen – Warum nicht „die" Mädchen?
Ein klassischer Fehler: Mädchen sind weiblich, also muss es doch „die Mädchen" heißen, oder? Nein! Im Deutschen bestimmt nicht das biologische Geschlecht den Artikel, sondern die grammatikalische Form.
Der Fehler
❌ „Die Mädchen ist nett."
❌ „Der Mädchen geht zur Schule."
Die Lösung
✅ „Das Mädchen ist nett."
Bei Wörtern, die auf „-chen" oder „-lein" enden, ist der Artikel immer „das"!
Weitere Beispiele
das Häuschen (kleines Haus)
das Männlein (kleiner Mann)
das Bäumchen (kleiner Baum)
„Ich bin heiß" – Vorsicht mit dieser Aussage!
Ein peinlicher Fehler, der oft für Lacher sorgt: Wenn dir warm ist, solltest du niemals sagen „Ich bin heiß"! Warum? Weil dieser Ausdruck im Deutschen bedeutet, dass du attraktiv oder sexy bist! 😳
Der Fehler
❌ „Ich bin so heiß!" (Bedeutung: „Ich finde mich sehr sexy!")
Die Lösung
✅ „Mir ist heiß." (Wenn dir warm ist)
✅ „Mir ist kalt." (Wenn dir kalt ist)
Bei Temperaturempfindungen verwenden wir im Deutschen den Dativ: „mir ist kalt/heiß/warm/kühl". Das ist eine feste Struktur, die du auswendig lernen solltest.
Dasselbe gilt übrigens auch für: „Mir ist schlecht" (wenn dir übel ist) und „Mir ist schwindelig" (wenn dir schwindelig ist).
„Ich rufe dich an/auf deinem Handy an"
Deutsche Präpositionen können verwirrend sein! Besonders bei Telefongesprächen passieren oft Fehler.
Der Fehler
❌ „Ich rufe dich an deinem Handy an."
Die Präposition „an" + Dativ passt hier nicht!
Die Lösung
✅ „Ich rufe dich auf deinem Handy an."
Bei Kommunikationsgeräten verwenden wir „auf" + Dativ.
Weitere Beispiele
„Ich erreiche dich auf deinem Festnetz."
„Sie ist auf ihrem Smartphone erreichbar."
„Er antwortet nicht auf seinem Handy."
„Ich habe 25 Jahre" oder „Ich bin 25 Jahre alt"?
Diese Verwechslung kommt besonders häufig bei Spanisch- und Italienischlernern vor, da man dort das Alter „hat" (tengo/ho ... años).
Der Fehler
❌ „Ich habe 25 Jahre." (Das ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Spanischen/Italienischen)
Die Lösung
✅ „Ich bin 25 (Jahre alt)."
Im Deutschen „ist" man sein Alter, man „hat" es nicht!
Bonus-Tipp: Lerne die „falschen Freunde" kennen! Zum Beispiel:
„Gift" ≠ Geschenk (sondern: Gift, Toxin)
„Bekommen" ≠ to become (sondern: to receive, to get)
Fehler gehören zum Lernprozess! Mit ein bisschen Übung, Geduld und Humor wirst du diese typischen Stolperfallen bald meistern. Bleib dran und hab Spaß beim Deutschlernen!